Bestimmungsschlüssel
Melitta ♀
Nach E. Scheuchl 1996
4.
1.
– Die Haarbinden von Tergum 2 – 4 braungelb, fast die Endhälfte des Tergums einnehmend. -> M. leporina (Panzer 1799)
– Die Haarbinden schmal, weiß bis blass gelblich, höchstens ein Viertel des Tergums einnehmend. -> 2.
2.
– Mesonotum glatt und glänzend, mit einzelnen größeren Punkten, auf der Scheibe schwarz behaart. -> M. dimidiata (Marowitz 1876)
– Mesonotum matt, sehr fein und dicht gerunzelt, mit einzelnen flachen Punkten. -> 3.
3.
– Hinterbeine rotbraun behaart, Endfranse ebenso, nur selten mitten schwarz. Die weißen Endbinden der Terga fast linienschmal. -> M. haemorrhoidlis (Fabricius 1775)
– Hinterbeine gelblichweiß behaart, Endfranse mitten schwarz, seitlich gelblich bis weiß. Endbinden der Terga breiter. -> 4.
4.
– Größer, 13 – 14 mm. Postscutellum stark gewölbt. Schenkel verdickt; Mittelschenkel an der Basis jäh verbreitert, Haarfransen an der Hinterkante um ein Vielfaches kürzer als die Schenkel breite. Metatarsen der Hinterbeine deutlich breiter. -> M. wankowiczi (Radoszkowski 1890)
– Kleiner, 10 – 12 mm. Postscutellum nur schwach gewölbt. Schenkel kaum verdickt; Mittelschenkel an der Basis merklich schwächer verbreitert, Haarfransen an der Hinterkante zumindest annähernd von Schenkelbreite. Metatarsen der Hinterbeine schmäler. -> 5.
5.
– Die schwarzen Haare auf dem Mesonotum in der Regel viel spärlicher. Mikroskulptur von Mesonotum und Scutellum deutlich feiner und oberflächlicher. Metatarsen der Hinterbeine fast parallelseitig. -> M. tricincta Kirby 1802
– Thoraxrücken ausgedehnt schwarz behaart. Mikroskulptur von Mesonotum und Scutellum dichter und gröber. Hinterkante der hinteren Metatarsen gewölbt. -> M. nigricans Alfken 1905
Größer, 13 – 14 mm. Postscutellum stark gewölbt. Schenkel verdickt; Mittelschenkel an der Basis jäh verbreitert, Haarfransen an der Hinterkante um ein Vielfaches kürzer als die Schenkel breite. Metatarsen der Hinterbeine deutlich breiter. -> M. wankowiczi (Radoszkowski 1890)
Kleiner, 10 – 12 mm. Postscutellum nur schwach gewölbt. Schenkel kaum verdickt; Mittelschenkel an der Basis merklich schwächer verbreitert, Haarfransen an der Hinterkante zumindest annähernd von Schenkelbreite. Metatarsen der Hinterbeine schmäler. -> 5.



M. dimidiata



M. haemorrhodialis



M. leporina



M. nigricans



M. tricincta



M. wankowiczi