Andrena gravida Imhoff, 1832

Weiße Bindensandbiene

Die Weibchen der Weißen Bindensandbiene zeichnen sich durch eine Größe von 12 bis 14 mm und eine vorwiegend weiße Behaarung aus, die im Gesicht und an den Thoraxseiten besonders hervorsticht. Die Oberseite des Thorax ist mit langen, rostroten Haaren bedeckt, während die Unterseite und die kräftig ausgeprägten Fransen an den Rändern der Tergite ebenfalls weiß sind. Eine goldgelbe Schienenbürste und eine durchgehende weiße Haarbinde auf den Tergiten sind weitere markante Merkmale. Die dunkle Endfranse am Hinterleib setzt einen deutlichen Kontrast.

Die Männchen der Weißen Bindensandbiene, die mit 10 bis 13 mm etwas kleiner sind, weisen eine allgemein hellbraune Behaarung auf. Besonders bemerkenswert ist die reichliche Gesichtsbehaarung, die an den Augenrändern schwarz und ansonsten hell ist. Der Hinterleib ist ziemlich haarig, wobei die Binden an den Tergiträndern nur schwach ausgeprägt sind. Trotz ihrer weißen Behaarung auf Clypeus, Thoraxseiten und Körperunterseite sind sie im Feld oft schwer von ähnlichen Andrena-Arten zu unterscheiden.

Familie: Andrenidae
Unterfamilie: Andreninae
Gattung:
Andrena Fabricius, 1775
Untergattung: Zonandrena Hedicke, 1933
Synonyme: Andrena extricata auct. nec Smith, 1849

Deutsch: "Weiße Bindensandbiene, "Dicke Erdbiene", "Weißhaar-Sandbiene"
Englisch: "White-Bellied Mining-Bee"
Niederländisch: "Weidebij"

Pollenquellen:
Nestbau: 
Lebensraum:
Parasiten:

Leider noch nicht verfügbar.

Meine Karte